«Einem Menschen zu helfen mag nicht die ganze Welt verändern, aber es kann die Welt für diesen einen Menschen verändern.» Helfen? Dieses Wort ist vielschichtig. Wann soll und darf man. Wann nicht?
![](https://coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch/wp-content/uploads/2024/12/ueberzeugung-leben-koennen-AdobeStock_503371847-1024x683.jpg)
«Einem Menschen zu helfen mag nicht die ganze Welt verändern, aber es kann die Welt für diesen einen Menschen verändern.»
Unbekannt
Es ist Dezember. Dank dem Internet ist mein Briefkasten nicht mehr so vollgestopft wie früher. Was immer noch in Hülle und Fülle kommt, sind Spendenbriefe.
Wie geht es Ihnen damit? Ich habe meistens ein schlechtes Gewissen, wenn ich sie ungeöffnet zum Altpapier lege. Menschen, die (meine) Hilfe brauchen, machen etwas mit mir. Wenn ich friere, kann ich mich warm anziehen. Habe ich Hunger, kann ich mir den Bauch vollschlagen. Bin ich müde, kann ich in mein trockenes, warmes Bett sinken.
Wieviele Menschen können das nicht! Vielleicht sind sie räumlich weit weg. Doch unser Menschsein verbindet. Schafft Nähe.
Manchmal frage ich mich, ob unser soziales System und unsere Nächstenliebe so derart versagen. Rein sachlich gesehen, können wir nicht allen helfen. Das heisst, wenn alle Menschen auf dieser Welt mithelfen, vielleicht schon. Zumindest viel besser.
Ich merke, wie mich meine Zukunftsfragen und Ängste vom Spenden zurückhalten. Geben und meine eigene Position schwächen? Nicht geben und die Not verdrängen? Was tun?
Ich stelle mir immer wieder die Frage, wie ich damit umgehen will. Mir ist es wichtig, unsere Gesellschaft zu stärken, mit allem, was ich kann. Weil davon alle profitieren, einschliesslich ich. Plus regelmässige, gezielte Spenden wie z. B. eine Patenschaft in Nepal.
Das Gefühl von «Sollte ich hier nicht noch …», werde ich aber nicht los.
Muss ich auch nicht. Es ist eine Frage an meine Menschlichkeit und die will ich mir immer wieder stellen lassen.
Weiterführende Lesetipps
Helfen: Investition in die Zukunft!
![Helfen: ein Grundauftrag mit langfristigem Nutzen](https://coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch/wp-content/uploads/2017/01/nachbarn_helfen_fotolia_62713336_S-300x200.jpg)
«Wenn dein Nachbar hungert, kommen seine Mäuse in deinen Keller.» Als ich nach Zitaten suchte, die das Thema Helfen originell ausdrücken, war ich überrascht, wie unterschiedlich die Aussagen waren. Zwischen «Helfen ist gefährlich» und «Helfen ist eine allgemeine Pflicht» war so ziemlich alles zu finden. Eine Vielfalt, aus der ich ein sehr pragmatisches ausgewählt habe. Aus meiner Sicht ein sehr plausibles. Weiterlesen auf coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch.
«Ich möchte anderen helfen» – wenn Perspektiven helfen
![Lepra: Andern helfen. Hilfe zur Selbsthilfe.](https://coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch/wp-content/uploads/2024/12/perspektiven-kinder-welt-AdobeStock_204855898-300x200.jpg)
Anju ist ein Mädchen aus Bangladesch. Eines Tages beginnen Flecken ihre Haut zu überziehen. Die Schulkrankenschwester vermutet, dass es sich um Lepra handeln könnte, was sich leider bestätigt. Anju ist fünfjährig. «Wenn ich gross bin, möchte ich anderen helfen», sagt sie mit leuchtenden Augen. Wenn … Anderen helfen … Ich lade Sie ein, mit mir eine gedankliche Weltreise zwischen Krankheit und Glücklichsein zu wagen. Sind Sie dabei? Weiterlesen auf christliche-lebensberatung.ch.
Einzigartig sein dürfen
![Coachingimpuls: Vom Vergleichen hin zur erkannten Vielfalt](https://coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch/wp-content/uploads/2024/12/berufe-mit-zukunft-AdobeStock_594676357-300x169.jpg)
Der Anstubser von letzter Woche, hier als Reminder.
«Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.» Vergleichen hat zwei Seiten: Es treibt uns zu mehr Leistung an, kann uns aber auch lähmen. Das muss nicht sein.
Leben heute gestalten
Meine Coaching-Angebote im Überblick.
- Persönlichkeitsentwicklung
- Standortbestimmung
- Berufung finden
- sich beruflich selbstständig machen
- 50+ mit Perspektiven
Coachings per Telefon oder Skype sind möglich.
Ihr Coaching fand ich sehr wertvoll und vor allem auch angenehm. Sie haben meiner Meinung nach die richtigen Fragen, aber auch die nötige Kritik angebracht.