(Mit kostenlosem Kennenlern-Gespräch)
Leben bewusst gestalten.
«Walking in Memphis» - (© Mark Cohn)
Vergangenheit, die eigene Geschichte, bewusst entdecken und einordnen. Sie als Teil des Lebens sehen, annehmen und so neue Wege entdecken.
Standortbestimmung: Vom IST zum SOLL.
Zukunft planen und gestalten
Jeder Mensch durchläuft verschiedene Phasen. Im privaten Bereich sind das die Kindheit, die Teenagerjahre, das Erwachsensein, Elternschaft etc. Im beruflichen Bereich sind das Schule, Ausbildung, Berufsleben, Weiterbildungen, Beförderungen etc. Veränderungen gehören zum Leben. Sie machen Wachstum spürbar. Auf unser natürliches Wachstum haben wir Einfluss, auch auf das private und berufliche. Die Grundlage dafür bildet eine Standortbestimmung:
- Wo stehe ich?
- Was habe ich erreicht?
- Wohin will ich wirklich?
- Was sind meine Kompetenzen?
- Wo habe ich Entwicklungspotenzial?
- Wo setze ich am besten an, wenn ich meine Persönlichkeit weiterentwickeln will?
Berufliche Standortbestimmung: Stärken und Potenzial aufdecken
Ziel: innere Überzeugung leben können
Leben können wir bekanntlich nur vorwärts. Und verstehen können wir es nur rückwärts. Diese Aussage stammt von Søren Aabye Kierkegaard, einem dänischen Philosophen, Essayisten, Theologen und religiösen Schriftsteller. Vorwärts leben und rückwärts verstehen. Lebenserfahrung erfassen und in die Karriereplanung einfliessen lassen. Das ist berufliche Standortbestimmung.
Den Weg, den wir gegangen sind und unsere Ziele hängen mit unserer Persönlichkeit zusammen.
Diese sollte bei der Planung der weiteren Karriere mit berücksichtigt werden. Anders gesagt: Ein Torhüter steht im Tor, weil er dort sein will und weil er Begabungen dazu hat. Im Fussball wird nur selten ein Spieler auf eine andere Position gestellt. Eine Standortbestimmung hilft, Bilanz zu ziehen und aus Vergangenem zu lernen, um vielleicht sogar erfolgreicher zu werden.
Ihre einzigartige Persönlichkeit entdecken. Fördern. Leben!
Bei einem Coaching bei räber coaching & persönlichkeitsentwicklung definieren wir gemeinsam Ihren beruflichen Standort. Wir reflektieren Ihren bisherigen beruflichen Werdegang und Ihre Überzeugungen. Kurzum: Ihre ganz persönliche Standortbestimmung, die Ihnen hilft, vorwärts zu gehen. Ihre Karriere zu planen und dabei sogar gelassener zu leben.
Gerne begleite ich Sie in allen daraus resultierenden Fragen und bei der Entscheidungsfindung für entsprechende Massnahmen.
Wo macht eine berufliche Standortbestimmung mit einem Coach sinn?
Beispiele:
- Persönliche Standortbestimmung
- berufliche Orientierung
- Führungskraft
- Job, Jobsuche, Karriere
- Quereinstieg
- Aus- und Weiterbildung
- Standortbestimmung für Mitarbeiter
- und weitere Themen.
«Ziel ist es, aus dem Leben eine gute Geschichte zu machen»
(Quelle und © Zitat: Buch «Wendepunkte im Lebenslauf» – Jörg Willi – Klett-Cotta Verlag)

Kontakt
Telefon 043 500 47 58
Mail: kontakt@coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch
Kosten: Fr. 165.- inkl. MWSt. pro Stunde
Mehr zum Thema Standortbestimmung auf dieser Webseite
Warum eine berufliche Standortbestimmung Sinn macht
Eine berufliche oder private Standortbestimmung hilft, sich auf die wichtigsten Schritte im Privat- oder Berufsleben zu fokussieren. Jetzt handeln und verändern. Wir entwickeln uns weiter. Manchmal bewusst, manchmal spürbar, manchmal nicht. Doch Veränderungen sind der Lauf der Welt. Wir sammeln Erfahrungen, werden älter, reifer. Wir bewerten, geben und nehmen. Kein Tag ist wie der andere.
Unterwegs zur beruflichen Standortbestimmung
Unterwegs sein. Anhalten. Aussteigen und durchatmen. Stimmt die Richtung noch? Ist noch genug Benzin im Tank? Ist das Ziel in Sicht? Dauert es noch lange? Eine Standortbestimmung ist angesagt …
Leben heisst Veränderung – vom Mut zum Aufbruch
Veränderung ist ein sehr prägender Teil unseres Lebens. Während wir die innere besser steuern können, «geschieht» in unseren Augen äussere Veränderung von selbst (Z. B. gesellschaftliche Veränderungen). In diesem Artikel möchte ich vier Themen beleuchten. Erstens möchte ich Mut für einen persönlichen Aufbruch und zweitens Mut für eine regelmässige Reflexion machen. Weiter möchte ich auf unsere Möglichkeiten im gesellschaftlichen Bereich hinweisen und viertens mit Praxistipps aufzeigen, wie Veränderungen am besten umsetzbar sind.