«Sei gross genug, um zu deinen Fehlern zu stehen, klug genug, um von ihnen zu profitieren und stark genug, um sie zu korrigieren.» Alles Neue braucht Zeit und den Mut dranzubleiben.

Sei gross genug, um zu deinen Fehlern zu stehen, klug genug, um von ihnen zu profitieren und stark genug, um sie zu korrigieren.
John C. Maxwell (*1947), US-amerikanischer Buchautor, Redner, Coach und Pastor
Reinhard Mey gilt als der Liedermacher der deutschen Szene. Seine Geburtsstunde als Chansonnier war alles andere als vielversprechend … Denn wie vielen anderen fehlte ihm am Anfang ein klares Profil.
Als er 1964 erstmals beim Chanson- und Folksongfestival auf der Burg Waldeck in Hessen auftrat, war der Erfolg niederschmetternd. Es passierte ihm das Schlimmste, was einem Anfänger passieren kann: Er wurde ausgepfiffen.
Hier unterscheidet sich Reinhard Mey von vielen anderen im Umgang mit solchen schmerzhaften Ereignissen. Er machte weiter.
Und zwar mit einer Langspielplatte mit Cover-Versionen, die sich so schlecht verkaufte, dass ihm das Geld ausging. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, sang er in kleinen Kneipen und Klubs, oft für ein paar Gläser Bier und eine Schweinshaxe.
Spätestens hier würden wohl die meisten von uns aufhören. Mey hingegen gab nicht auf.
1966 wagte er mit einer weiteren Platte einen neuen Versuch. Wiederum blieb der grosse Erfolg aus. So konnte es nicht weitergehen!
Mentoring durch das soziale Umfeld
Es ist seine Frau, die ihn ermutigt, neue und vor allem eigene Texte und Melodien zu schreiben.
Mey befolgte ihren Rat und besang ab diesem Zeitpunkt ganz gewöhnliche Dinge des Alltags. Er beschrieb sie aus seiner persönlichen Sicht und machte sie dadurch einzigartig.
Manchmal war er frustriert, weil er in 3 Tagen nur eine einzige Strophe zustande brachte. Oft arbeitete er bis tief in die Nacht hinein. Um am nächsten Morgen alles wieder zu zerreissen. Doch hört man seine Lieder, weiss man genau: Ja, so ist es.
Dann erkennt er, wo er seine besten Ideen findet: beim Fernsehen, Telefonieren oder im Restaurant.
Dort beispielsweise entsprang das Lied «Die heisse Schlacht am kalten Buffet». (Quelle: Buch «25 Jahre Popmusik» – 1975).
Noch unzählige andere Dinge, von denen wir heute profitieren, entstanden durch Ausdauer und den Glauben an die Sache. Geburtswehen. Ist das Kind da, verblasst, was vorher war.
Weiterführende Lesetipps
Von der Kraft einer klaren Vision

«Wir brauchen eine langfristige Vision, die Vision der Seele.» Visionen stecken in uns. Sie warten darauf, gelebt zu werden. Spüren Sie sie? Weiterlesen auf Coaching-Persoenlichkeitsentwicklung.ch.
Umwelttechnik: Technische Massnahmen zum Schutz der Schweizer Umwelt

Unsere Umwelt: Was weg ist, ist weg! Sie zu erhalten, ist eine Vision. Unsere Umwelt ist einzigartig und muss darum aufmerksam beobachtet und gepflegt werden. Jeder Eingriff von Menschenhand hat Konsequenzen. Ganze Ökosysteme können leiden und zugrunde gehen. Darum braucht es Umwelttechnik. Was sie genau beinhaltet, zeigen wir in diesem Artikel auf schweiz-kantone.ch auf.
Denken verändern. Zukunft entspannen.

Der Anstubser von letzter Woche hier als Reminder.
«Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.» Umdenken. Umhandeln. Umerleben. Umlösen …
Leben heute gestalten
Meine Coaching-Angebote im Überblick.
- Persönlichkeitsentwicklung
- Standortbestimmung
- Berufung finden
- sich beruflich selbstständig machen
- 50+ mit Perspektiven
Coachings per Telefon oder Skype sind möglich.
«Möchte mich einfach einmal bedanken für die tollen «Anstubser» jede Woche. Gerade der gestrige Newsletter hat mich sehr bewegt! Bin gerade am «aufräumen» meines alten Lebens, nicht gerade einfach, aber zukunftsweisend.»