«Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.» Umdenken. Umhandeln. Umerleben. Umlösen …

Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.
Albert Einstein
Dem amerikanischen Autopionier Henry Ford verdanken wir wegweisende Erkenntnisse in Sachen Arbeitsorganisation. Eines seiner Hauptziele war es, Abläufe zu optimieren. Es war ihm sehr wichtig, dass seine Mitarbeitenden während des ganzen Prozesses überlegten, was sie vereinfachen können.
Mit diesem Bewusstsein wurde die Belegschaft eingeladen, ihre Aufmerksamkeit auf Leerläufe und deren Vermeidung zu fokussieren.
Was zuerst aufwändiger war, wurde zum Erfolgsrezept von Ford Automobilen: Gute Autos zu kostengünstigen Preisen.
Diese Haltung der Aufmerksamkeit tut uns gut, obwohl wir vielleicht lieber im Alltagstrott leben. Etwas umzupolen und das eigene Verhalten zu verändern, braucht Überwindung und Zeit. Manchmal bleiben wir bei der Planung hängen und fürchten uns vor der Umsetzung.
Dann bleiben die Probleme bestehen.
Das kostet uns letztendlich mehr Kraft als neue Denk- und Handlungsweisen einzuüben.
Das Persönlichkeitsmodell Enneagramm beschreibt neun Muster mit ihren typischen Denk- und Handlungsweisen. Dies ist nicht als Urteil zu verstehen («Ich bin so!»), sondern als Orientierung («Ja, in bestimmten Situationen reagiere ich tatsächlich so.». Jedes Muster steht zwischen zwei Nachbarn (und hat sogenannte «Flügel»).
Die 7, beispielsweise, hat einen 6-er-Flügel und einen 8-er-Flügel. In diesen Flügeln liegen verborgene Kompetenzen, die uns helfen, differenzierter vorgehen zu können. Das können Handlungsweisen sein, die wir zwar kennen, sie jedoch als unwichtig abtun.
«Das kann ich auch noch!» ist der erste Schritt, Herausforderungen mit anderen Denkweisen zu lösen.
Das Schöne:
Diese Kompetenzen sind bereits vorhanden. Sie müssen nur reaktiviert werden.
Weiterführende Lesetipps
Die Macht unseres Denkens und unsere biologische Reset-Taste
Da ist ein Verhalten, das in bestimmten Situationen – meistens sind das Druckphasen – immer wieder gleich abläuft, obwohl man es eigentlich anders möchte… Ein Verhalten, das wir uns in unserem bisherigen Leben als Sofort-Massnahme antrainiert haben. Darunter leiden viele Menschen sehr. Man weiss es – und fällt doch immer wieder darauf herein. Einen grossen Anteil an diesem Dilemma hat unser Denken. Weiterlesen auf coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch.
Was denken da die Leute! Entspricht mein Selbstbild der Aussensicht?

Seit unserer Geburt leben wir in unserem Körper. Das klingt erstmal banal. Aber es bedeutet, dass unser Selbstbild fast gänzlich von Rückmeldungen von aussen abhängt. Bin ich laut oder leise? «Brav» oder «frech»? Bin ich schnell aufgebracht oder habe ich Mühe, meine Bedürfnisse zu äussern? Bin ich eher spontan oder gewissenhaft? Mag ich Gesellschaft oder bin ich lieber alleine? Diese einzelnen Informationen sind Puzzleteile, die wir im Lauf des Lebens zu unserem Selbstbild zusammensetzen. Weiterlesen auf christliche-lebensberatung.ch.
Aufstand für den Durchbruch

Der Anstubser von letzter Woche, hier als Reminder.
«Das Grösste, was man erreichen kann, ist nicht, nie zu straucheln, sondern jedes Mal wieder aufzustehen.» Kompetenzen entwickeln sich durch Dranbleiben.
Leben heute gestalten
Meine Coaching-Angebote im Überblick.
- Persönlichkeitsentwicklung
- Standortbestimmung
- Berufung finden
- sich beruflich selbstständig machen
- 50+ mit Perspektiven
Coachings per Telefon oder Skype sind möglich.
Ich freue mich jeweils auf den Anstubser und lese ihn mit Interesse. Für einen Elternabend im Kindergarten konnte ich einen Teil von einem Newsletter einsetzen. Manchmal begleiten mich Anstubsergedanken auch durch die Woche und geben mir eine neue Sicht. Danke!