«Ein Geschenk ist genauso viel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht worden ist.» Der Wert von Geschenken hängt nicht vom Kaufpreis ab, sondern von der Bedeutung, die dahinter steckt.
Ein Geschenk ist genauso viel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht worden ist.
Thyde Monnier, eigtl. Mathilde Monnier, frz. Schriftstellerin
Eine Einladung zu einem Abendessen, einem Geburtstag oder einem erfolgreichen Lehrabschluss liegt vor uns. Und da wir nicht mit leeren Händen gehen wollen, stellt sich die Frage. «Was bringen wir mit, was schenken wir?»
Das Übliche wie Schokolade, eine Flasche Wein, ein Blumenstrauss – es befriedigt irgendwie nicht. Ich merke, je persönlicher und einzigartiger die Beziehung zum Gastgeber ist, desto wichtiger ist mir ein individuelles, ein passendes Geschenk.
Persönlich bedeutet, die anderen zu kennen. Es bedeutet Auseinandersetzung.
Wie wohltuend ist es, wenn die Beschenkten wissen: Unsere Gäste und Freunde nehmen uns wahr.
Blicke ich zurück auf all die Geschenke, die ich bekommen habe und diejenigen, die mir im Gedächtnis geblieben sind, sticht eines heraus: Schwimmflügel. Solche, die man kleinen Kindern an den Armen befestigt, damit sie nicht untergehen.
Bekommen habe ich sie zum Geburtstag von einem guten Freund. Wir treffen uns regelmässig zu einem «Walk» um einen kleinen See. Der Grund für die Schwimmhilfen war eine Überschwemmung nach einer längeren Regenperiode. Wir mussten die Schuhe ausziehen und eine kleine Wegstrecke durch zirka 20 cm tiefes Wasser waten.
Unvergesslich. Auch heute lachen wir noch darüber. Nicht zuletzt wegen der anschliessend geschenkten Schwimmhilfen …
Weiterführende Lesetipps
Von erfolgreichen Freundschaften und echten Teams
Dass wir Menschen «Herdentiere» sind, ist bekannt. Leben in Gemeinschaft gibt uns Erfüllung, vor allem dann, wenn wir uns darauf einlassen. Wenn wir uns anderen zumuten. Einlassen und Zumuten. Weiterlesen auf coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch
Wie Schweizerinnen und Schweizer ihre Freundschaften pflegen
Wie viele enge Freunde haben die Menschen hier? Fühlen sie sich einsam? Und wo lernen sie ihre Freunde kennen? Antworten aus der ersten Schweizer Freundschaftsstudie. Weiterlesen auf tagesanzeiger.ch.
Am Anfang
Der Anstubser von letzter Woche, hier als Reminder.
«Es ist wichtiger, etwas im Kleinen zu tun, als im Grossen darüber zu reden.» Manchmal kommen wir einfach nicht vom Fleck. Wie gut, dass bereits kleine Schritte Wachstum bedeuten.
Leben heute gestalten
Meine Coaching-Angebote im Überblick.
- Persönlichkeitsentwicklung
- Standortbestimmung
- Berufung finden
- sich beruflich selbstständig machen
- 50+ mit Perspektiven
Coachings per Telefon oder Skype sind möglich.
Ihr Coaching fand ich sehr wertvoll und vor allem auch angenehm. Sie haben meiner Meinung nach die richtigen Fragen, aber auch die nötige Kritik angebracht.