«Wenn du kreative ArbeiterInnen willst, gib ihnen genug Zeit zum Spielen.» Vom Gewinn, Kreativität natürlich entstehen zu lassen.

Wenn du kreative ArbeiterInnen willst, gib ihnen genug Zeit zum Spielen.
John Cleese, britischer Komiker und Schauspieler
Gerade bin ich einen Text am Schreiben über das Ausmass psychischer Probleme in der Schweiz. Der Artikel scheint mir die richtige zumutbare Länge zu haben. Die wichtigsten Themen sind angesprochen. Doch es fehlt mir an «Fleisch am Knochen», an etwas Überraschendem vielleicht.
Meine Agenda meldet sich schon fast aufdringlich: Ich hätte noch viel zu tun und solle endlich vorwärts machen! Als ob ich das nicht selbst wüsste …
Mein Hirn streikt. Schon seit einiger Zeit gähne ich im Minutentakt und arbeite trotzdem weiter. Weil die erwähnte Agenda sich immer wieder meldet. Ich sollte, kann aber nicht mehr. Ein Kaffee würde wahrscheinlich helfen. Zumindest jetzt, am mittleren Nachmittag. In der Nacht dann weniger … Die Spätfolgen müssen jeweils auch berücksichtigt werden. Also aushalten.
«Aus», das ist das richtige Stichwort. Eigentlich weiss ich es genau und gehe aus der Arbeit raus auf den Sitzplatz. Geniesse die Sonne und denke … nichts. Ich erlaube mir, einfach zu sein. Gedacht ist vorerst genug. Damit mein Hirn (ver)arbeiten kann, lasse ich meinen Gedanken Leerraum. Ich könnte auch etwas spielen. Beides hilft dem Hirn, im Unterbewusstsein weiter zu arbeiten, schöpferisch zu werden oder wichtige Impulse für Entscheidungen zu senden.
15 Minuten Sonne reichen mir. Doch nichts zieht mich zurück zu meinem Text. Ich entschliesse mich für noch mehr Freiraum zu meinem unvollendeten Text, plane ihn drei Tage später wieder ein und wende mich einem anderen Thema zu. Innere Distanz ermöglicht eine klare Sicht und neue Ideen.
Kreativität ist wie eine Pflanze. Daran ziehen nützt nichts. Sie wächst nicht schneller. Das Einzige, was sie braucht, sind Raum und Zeit.
Weiterführende Lesetipps
Kreativität leben

«Kreativität ist, wenn einem bei dem, was einem auffällt, etwas einfällt.» Wenn aus einem alltäglichen Gegenstand etwas ganz Beeindruckendes entsteht. Weiterlesen auf coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch.
Kreativität fördern: 39 Tipps für mehr Kreativität im Alltag

Der Schlüssel zu Kreativität ist nicht ein einzigartiges Talent, sondern vor allem üben, üben und nochmals üben. Wer viel trainiert, entwickelt sich und schafft Neues. Das ist Kreativität. Niemand fängt als Genie an. Die Muse wird nur durch Beharrlichkeit erweckt. 39 wertvolle Tipps vom WEKA Verlag.
Selbstfürsorge ernst nehmen

Der Anstubser von letzter Woche, hier als Reminder.
«Selbstfürsorge ist niemals eine selbstsüchtige Handlung. Es ist einfach eine gute Verwaltung des einzigen Geschenks, das du für dich hast.» Selbstfürsorge darf nicht nur sein, es ist eine Pflichtaufgabe!
Leben heute gestalten
Meine Coaching-Angebote im Überblick.
- Persönlichkeitsentwicklung
- Standortbestimmung
- Berufung finden
- sich beruflich selbstständig machen
- 50+ mit Perspektiven
Coachings per Telefon oder Skype sind möglich.
«Möchte mich einfach einmal bedanken für die tollen «Anstubser» jede Woche. Gerade der gestrige Newsletter hat mich sehr bewegt! Bin gerade am «aufräumen» meines alten Lebens, nicht gerade einfach, aber zukunftsweisend.»