«Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie dem zu. (Akzeptieren - Zu unserer Datenschutzerklärung.)»

Online

  • Newsletter
  • Themenblog

Kontakt

  • Angebot
  • Das Enneagramm
  • Arbeitsweise
  • Andreas Räber

Fehlerkultur: Zu Fehlern stehen steigert die Glaubwürdigkeit

«Wer wirklich Autorität hat, wird sich nicht scheuen, Fehler zuzugeben.» Fehler sind unangenehm. Und trotzdem machen sie in einer gewissen Weise sogar Sinn…

«Wer wirklich Autorität hat, wird sich nicht scheuen, Fehler zuzugeben.»

Bertrand Arthur William Russel

«Ich habe es endlich geschafft, dass ich negative Bewertungen in Google ohne Anwalt und Google-Support löschen kann.» Mein Geschäftspartner ist stolz, dass ihm etwas bisher Unmögliches gelungen ist. Ich selbst kenne einige Kunden, die schon unverhältnismässige Kommentare zu ihrer Firma in Google hätten löschen wollen. Doch das ist gar nicht so einfach – aber laut meinem Partner offenbar möglich.

«Bewertungen sind nicht immer schmeichelhaft, aber solange sie nicht offensichtlich falsch oder beleidigend sind, sollten sie auf der Webseite bleiben. Negative Bewertungen runden das Bild ab und zeigen, dass die Informationen mehr oder weniger ungefiltert und damit glaubwürdiger sind.» schreibt Tim Ash (aus Sachbuch «Landingpages»).

Fehler führen zu negativer Kritik. Ja. Nur unterstützt unsere Fehlbarkeit eben auch unsere Glaubwürdigkeit. Weil keine Fehler zu machen irgendwie auffällig ist. Und doch versuchen wir immer wieder, Fehler abzuschwächen. Aus Angst davor, wir würden unser Gesicht verlieren.

Dabei wäre eine offene Fehlerkultur für alle sehr entspannend und gewinnbringend.

Weitere Tipps aus dem WWW

Wie man lernt, Fehler gelassener zu nehmen

Beobachter.ch

Team gewinnt

Haben Sie den letzten Anstubser verpasst? Hier können Sie ihn nochmals lesen. «Man sagt, eine Frau heiratet einen Mann in dem Glauben, dass sie ihn ändern kann, was aber nicht geht. Ein Mann heiratet eine Frau in dem Glauben, dass sie sich nicht ändert, es aber doch tut.» (aus «Anklage», John Grisham). Vom Balanceakt einer Beziehung.

Angebote

Leben heute gestalten

Meine Coaching-Angebote im Überblick.

- Persönlichkeitsentwicklung
- Standortbestimmung
- Berufung finden
- sich beruflich selbstständig machen
- 50+ mit Perspektiven

Coachings per Telefon oder Skype sind möglich.

«Ich möchte Ihnen an dieser Stelle nochmals herzlich danken für Ihre bleibenden Impulse und Anregungen, welche mich bis heute begleiten.»

J. D.

Newsletter abonnieren

Tragen Sie sich ein um den Newsletter zu erhalten.

Schweizer Natur in Bildern

Newsletter Archiv

21. Juni 2025
Wechselwirkungen
14. Juni 2025
Etwas beitragen können
7. Juni 2025
Freundschaft die Freunde schafft
31. Mai 2025
Aufatmen!
24. Mai 2025
Haben Sie einen Moment Zeit?
mehr anzeigen
Coaching Angebote
  • Persönlichkeitsentwicklung: Hinsehen. Entdecken. Wagen.
  • Das Enneagramm
  • Coaching für eine berufliche Standortbestimmung
  • Beruflich selbstständig werden
  • 50+ mit Perspektiven
  • Coaching Starter – das Kennenlern-Paket
  • Berufung finden und leben
Coaching im Fokus
  • Das erste Coachinggespräch
  • Was macht einen Coach aus?
  • Ablauf eines Gespräches
  • Ihr Beitrag
  • Kosten
  • Wirksamkeit von Coaching
  • GPI® Persönlichkeitstest
  • Ombudsstelle

räber coaching & persönlichkeitsentwicklung
Am Aabach 14
8344 Bäretswil (Hinweis: Coachinggespräche finden an der Guyer-Zeller-Strasse 6, direkt beim Bahnhof, in Wetzikon statt.)

043 500 47 58
kontakt@coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch
Kontaktangaben

©2017 räber coaching & persönlichkeitsentwicklung Impressum Datenschutzerklärung webdesign by mediawerk