Die wirkliche Entdeckungsreise besteht nicht darin, neue Landschaften zu suchen, sondern darin, mit neuen Augen zu sehen.
Marcel Proust, französischer Schriftsteller und Sozialkritiker
Wieder mal weisse Weihnachten und das Gefühl von einem echten Winter. Motiviert mache ich mich auf den Weg zu einer kleinen Besorgung. In Gedanken versunken marschiere ich dahin. Irgendwann schaffe ich es, aus meiner inneren Welt aufzutauchen und die verschneite Landschaft um mich herum wahrzunehmen.
Da erwacht mein fotografischer Instinkt. Hochspannungsleitungen und Strassen beginnen sich zu Leading-Lines zu formieren. Aus Bäumen, Feldern und Himmel werden Ebenen. Leider habe ich meine Kamera nicht dabei und so muss ich mich mit dem Handy begnügen.
Diese Fotos bewegen mich in Gedanken weiter. Ich weiss: Da kann ich mehr herausholen.
Und so ziehe ich am nächsten Tag nochmals los, im Wissen, dass ich mich wahrscheinlich auf Kompromisse einlassen muss.
Und so kommt es auch. Der Zauber des Neuschnees ist weg. Wusste ich ja. Einfach schade! Dann fotografiere ich halt trotzdem – und spüre dabei neue Impulse. Habe die Kamera mehrmals bereits wieder im Rucksack verstaut und hole sie nochmals hervor. Immer wieder sehe ich neue Sujets, die mich reizen.
So taste ich mich im wahrsten Sinn des Wortes an meine Bildkompositionen heran.
Am Ende habe ich zahlreiche Fotos im Kasten. Und keine sieht so aus, wie ich es mir ausgemalt habe.
Einmal mehr erkenne ich, wie mich fixe Vorstellungen eingrenzen können und dass sich ein Inne- und Aushalten lohnt.
Nicht nur in der Fotografie, sondern überhaupt.
Diese Tour können Sie auf fokus-naturfotografie.ch lesend miterleben.
Weiterführende Lesetipps
Wie viel Flexibilität erträgt ein Mensch?
«Jeder vierte Schweizer schläft schlecht», schreibt die NZZ. Als Folge von Schlafmangel steigt das Burnout-Risiko an. Wir brauchen Erholung, brauchen Schlaf. Nicht jeder benötigt gleich viel. Aber eben doch genügend. In möglichst guter Qualität. Es sind viele Faktoren, die mitwirken. Ganzen Artikel auf coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch lesen.
arbeitgeber.ch: Mehr Flexibilität im Job bedeutet weniger Stress und höhere Zufriedenheit
Eine repräsentative Studie (Frühling 2024 unter Einbezug von 1670 Erwerbstätigen in der Schweiz) im Auftrag des Schweizerischen Arbeitgeberverbands zeigt, dass flexible Arbeitszeitmodelle mit weniger Stress und gleichzeitig höherer Arbeitszufriedenheit verbunden sind. Zudem verbessern flexible Arbeitszeiten die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Weiterlesen auf arbeitgeber.ch.
«Gebt niemals auf.»
Der Anstubser von letzter Woche, hier als Reminder.
«Gebt niemals auf. Hört nie auf zu versuchen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Ihr habt die Macht.» Niemals aufgeben. Dranbleiben, auch wenn wir vielleicht keine Veränderung wahrnehmen.